Der Zyklus jeder Frau ist individuell. Zudem kennen es die meisten Frauen, dass die Monatsblutung mal etwas kürzer, mal etwas länger dauert. Dauert die Blutung einmal etwas länger, ist dies in der Regel harmlos. Hält sie deutlich länger als üblich an (Dauerblutung), kann dies z.B. von einer Erkrankung oder dem Beginn der Wechseljahre verursacht werden. Erfahren Sie hier mehr über das Phänomen ‘Dauerblutung’, welche Gründe es gibt und wann Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollten.
Artikel ansehen
Es gibt viele Frauen, die nicht hormonell verhüten möchten und sich nach anderen Verhütungsmethoden umschauen. Jedoch sind viele solche Methoden, wie etwa der Coitus interruptus, nicht annährend so sicher, wie die meisten denken.
Belara ist ein Medikament zur oralen Empfängnisverhütung, eine sogenannte Antibabypille. Als solche ist sie extrem wirksam bei der Empfängnisverhütung.
Die Antibabypille hat den Ruf des sichersten Verhütungsmittels. Doch wie sicher ist die Pille genau?
Viele Frauen haben Fragen bezüglich Verhütung, Antibabypille und Schwangerschaft. Finden Sie hier die wichtigsten Antworten!
Viele Frauen vertrauen bei der Verhütung auf hormonelle Medikamente wie die Antibabypille. Die Pille gehört mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 zu den sichersten Verhütungsmethoden. Falls bei einer bakteriellen Entzündung zusätzlich Antibiotika verschrieben werden, stellen sich die betroffenen Frauen natürlich die Frage: Kann ich die Pille und Antibiotika kombinieren und was muss ich dabei beachten? Gemäß einigen wissenschaftlichen Studien beeinflussen Antibiotika die Wirksamkeit der Pille. Wenn Sie beide Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen, sollten Sie daher in den meisten Fällen vorsichtshalber zusätzlich nicht-hormonellen Verhütungsmittel anwenden. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema Pille bzw. Minipille und Antibiotika!
Würden Sie gern mit der Pille verhüten oder nehmen Sie die Pille bereits? Bei Kapsel können Sie sich ganz schnell und einfach die Antibabypille verschreiben lassen – als Erstverschreibung oder Folgerezept. Nach einer 2 minütigen Beratung wird einer unserer Ärzte Ihnen ein Rezept ausstellen. Auch für das Hormonpflaster oder den Vaginalring können Sie bei uns ein Folgerezept und das entsprechende Produkt erhalten.
Injektionen sind für Frauen als hormonelles Verhütungsmittel verfügbar. Die üblicherweise als Depo, Depo-Ralovera und Depo-Provera bekannten Injektionen werden als langanhaltende Option zur hormonalen Steuerung angesehen. Die Injektionen enthalten das künstliche Progesteron namens Depot Medroxyprogesteronacetate (DPMA). Eine einzige Injektion wirkt 12-14 Wochen lang.
Ein Diaphragma gehört zu den invasiven Verhütungsmethoden. Es wird aus Silikon oder Latex hergestellt und kann gegen die Gebärmutterhalsschleimhaut lehnend eingeführt werden, um als Barriere gegen die männliche Samenflüssigkeit zu wirken.
Auf die monatliche Periode kann man sich vorbereiten, mental darauf einstellen. Für viele Frauen ist diese Zeit im Monat unangenehm und bringt Beschwerden mit sich. Was ist jedoch, wenn starke Zwischenblutung trotz Pille auftritt? In den meisten Fällen sind leichte Schmierblutungen harmlos, sollten aber von der Frau immer ernst genommen werden. Für das Auftreten von Zwischenblutungen ist auch die Pille selbst manchmal die Ursache. Informieren Sie sich hier über mögliche Ursachen und die Rolle der Antibabypille in Zwischenblutungen.
Empfängnisverhütung kann von einem oder von beiden Mitgliedern eines Paares angewendet werden, um eine Schwangerschaft vorübergehend zu verhindern. Heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Empfängnisverhütung. Die verschiedenen Methoden unterscheiden sich hinsichtlich Sicherheit (Pearl-Index) und ihren Nebenwirkungen. Bei der Wahl des Verhütungsmittels spielt vor allem der Aspekt der Sicherheit eine entscheidende Rolle. Der Pearl Index liefert hier einen wichtigen Hinweis. Denn er bezeichnet wie viele von hundert Frauen in einem Zeitraum von einem Jahr trotz Verhütungsmittel ungewollt schwanger werden. Je niedriger der Pearl-Index, umso sicherer ist die jeweilige Verhütungsmethode.
Die Cerazette ist eine sogenannte Minipille, sprich eine Antibabypille, die nur ein Gestagen enthält, aber kein Östrogen. Obwohl Minipillen in der Regel weniger Nebenwirkungen verursachen, als Kombinationspillen, kann es auch bei Minipillen wie Cerazette zu Nebenwirkungen kommen.
Sex kennt kein Alter. Die Verhütungsmethode ist etwas sehr individuelles, dies ändert sich auch mit zunehmendem Altem nicht. Jedoch ändert sich der Körper und damit auch teilweise die Risiken einzelner Verhütungsmittel. Auch die Präferenzen mancher Frauen können sich mit zunehmendem Alter ändern. Erfahren Sie hier mehr über Verhütung im Alter.
Für manche Menschen kommt eine hormonelle Verhütung nicht in Frage. Sie möchten vielleicht einfach keine Hormone einnehmen, wollen sich nicht mit den Nebenwirkungen auseinandersetzen, haben gesundheitliche Bedenken oder stillen. Ähnlich wie die Kombinationspille verhindert der Vaginalring oder Verhütungsring eine Schwangerschaft, indem er Hormone in Ihrem Körper freisetzt. Die Hormone unterdrücken den Eisprung und verhindern so, dass Ihre Eierstöcke eine Eizelle freisetzen. Wenn Sie eine Schwangerschaft vermeiden möchten, könnten Sie den Vaginalring in Betracht ziehen. Im Gegensatz zur Antibabypille, die täglich eingenommen werden muss, muss diese Form der Verhütung nur einmal im Monat eingesetzt werden. Das macht ihn pflegeleicht, aber ist er auch die richtige Option für Sie? Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.
Die Antibabypille ist sehr zuverlässig bei der Empfängnisverhütung - deshalb ist sie auch nach wie vor so beliebt. Allerdings wünschen sich heutzutage immer mehr Frauen eine sichere Verhütungsmethode ohne Hormone. Tatsächlich gibt es mittlerweile diverse Optionen, die Schutz vor Schwangerschaften bieten. Erfahren Sie hier mehr über hormonfreie Verhütung, welche Verhütungsmittel am sichersten sind und finden Sie die Methode, die am besten zu Ihrem Lebensstil passt.
Viele Frauen vertrauen bei der Verhütung auf die Antibabypille. Und das mit gutem Grund – die Pille ist eines der sichersten Verhütungsmittel. Die Pille gilt dabei als sicherer als die meisten anderen Verhütungsmittel, auch als Kondome. Jedoch kann es in seltenen Fällen passieren, dass die Frau schwanger trotz Pille wird.
Die hormonelle Verhütung wirkt meist durch die Kombination zweier Hormone, einem Östrogen und einem Gestagen. Progesteron ist dabei ein Gestagen, welches bei der hormonellen Verhütung eingesetzt wird.
Die Antibabypille ist eines der beliebtesten Verhütungsmittel. Korrekt eingenommen ist sie äußerst zuverlässig und führt selten zu ungewollten Schwangerschaften. Die Sicherheit der Pille wird durch den sogenannten Pearl-Index belegt. Dieser gibt an, wie viele pro 100 Frauen schwanger werden. Bei der Pille liegt dieser Wert zwischen 0,1 und 0,9. Dies bedeutet, dass nur 1 bis 9 von 1000 Frauen bei korrekter Anwendung ungewollt schwanger werden. In diesem Artikel erfahren Sie, ab wann die Pille wirkt, wie sie eingenommen werden sollte und wann ihre Zuverlässigkeit beeinträchtigt ist.
Die Antibabypille gehört zu den hormonellen Verhütungsmethoden und ist das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland. Mit einem Pearl-Index von 0,1 bis 0,9 gehört die Pille zu den sichersten Verhütungsmethoden. Allerdings ist die korrekte Einnahme wichtig, damit der Verhütungsschutz auch gewährleistet ist. Im Alltagsstress können schnell einmal Fehler bei der Einnahme passieren. Was zu tun ist, wenn Sie die Pille in der ersten Woche vergessen haben, erfahren Sie hier.
Durchatmen, Ruhe bewahren und weiterlesen! Nach der vergessenen Pille sind Sie nicht unbedingt schwanger. Es kann gut sein, dass Sie durch die vergessene Pille nicht schwanger sind. Zu einer Schwangerschaft gehören viele weitere Faktoren. Aber welche sind es genau? Erfahren Sie bei Kapsel mehr. Doch vorab schon einmal: Nicht nur das Vergessen der Pille, sondern auch Durchfall, Erbrechen oder manche Medikamente (z. B. Antibiotika) führen dazu, dass kein Schutz zur Verhütung mehr gewährleistet ist.