Unsere Preise
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an echten niederländischen und deutschen Medikamenten an. Sind beide Produkte zu 100% identisch, bieten wir Ihnen die jeweils günstigere Variante an, damit Sie sparen können.
Dieses Produkt ist zurzeit leider nicht erhältlich. Wir können Ihnen jedoch Wegovy als Alternative anbieten.
• Preis ab € + Behandlungsgebühr 20,00€
Von Katharina Schirm überprüft
Letze Überprüfung am Jan 26, 2025
Orforglipron (Eli Lilly) ist ein neuer und bahnbrechender oraler GLP-1-Agonist, der speziell zur Behandlung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes entwickelt wurde. Sein Wirkmechanismus basiert auf der gezielten Aktivierung des Glukagon-like Peptid-1-Rezeptors (GLP-1R). Auf diese Weise unterstützt es die Regulierung des Blutzuckerspiegels und fördert gleichzeitig die Gewichtsabnahme.
Im Gegensatz zu herkömmlichen peptidbasierten GLP-1-Rezeptor-Agonisten, die injiziert werden müssen, wurden Orforglipron Tabletten mit Fokus auf orale Bioverfügbarkeit entwickelt, also effiziente Wirkstoffaufnahme über den Mund. Es besteht deshalb aus besonders kleinen Molekülen, die es ermöglichen, es bequem als Tablette einzunehmen. Diese neuartige Formulierung eines niedermolekularen Nicht-Peptid-GLP-1-Rezeptor-Agonisten stellt eine bedeutende Entdeckung bei der Behandlung von Stoffwechselkrankheiten dar.
Indem Orforglipron das natürliche körpereigene Hormon GLP-1 nachahmt, regt es die Ausschüttung von Insulin an. Dies sorgt dafür, dass sich der Blutzuckerspiegel ausgleicht und das Sättigungsgefühl verstärkt. Aus diesem Grund gilt es als vielversprechender Lösungsansatz, um sowohl hohe Blutzuckerwerte als auch chronisches Übergewicht in den Griff zu bekommen.
Für Sie bedeutet das: Mehr Flexibilität im Alltag mit Adipositas und Diabetes mellitus und eine praktische Alternative zu herkömmlichen GLP-1-Agonisten auf Peptidbasis wie Semaglutid, welche per Spritze verabreicht werden müssen.
Orforglipron wirkt, indem es sich wie das natürliche GLP-1-Hormon gezielt an den GLP-1-Rezeptor koppelt und diesen aktiviert. Dieser Rezeptor spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung von Blutzucker und Energiehaushalt. Bei dessen Aktivierung schüttet der Körper vermehrt Insulin aus und unterdrückt gleichzeitig die Freisetzung von Glukagon, einem Hormon, das für den Anstieg der Glukosekonzentration im Blut verantwortlich ist. Darüber hinaus verlangsamt sich die Magenentleerung, was zu einer stabilen Blutzuckerkontrolle sowie einem schneller eintretenden Gefühl der Sättigung führt.
Der Vorteil von Orforglipron liegt in seiner Anwendungsfreundlichkeit: Im Gegensatz zu herkömmlichen GLP-1-Rezeptor-Agonisten wie Mounjaro und Wegovy muss es nämlich nicht gespritzt werden, sondern kann dank seiner nicht-peptiden Struktur oral eingenommen werden.
Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass es schon bei relativ geringer Rezeptorbelegung eine hohe Wirksamkeit erzielt, sodass mögliche Nebenwirkungen gering gehalten werden können. Für Patienten ermöglicht das eine effektive Behandlung bei Diabetes Typ-2 oder Adipositas bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.
Wie bei anderen GLP-1-R Agonisten können auch bei Orforglipron Nebenwirkungen auftreten. Diese sind in der Regel von der Dosierung abhängig und bessern sich häufig nach einer Eingewöhnungszeit. Am häufigsten sind Beschwerden, die den Magen-Darm-Bereich betreffen, darunter:
Bisherige Studien deuten darauf hin, dass die Sicherheit von Orforglipron insgesamt vergleichbar ist mit der von anderen GLP-1 Agonisten, die per Injektion verabreicht werden. In nur seltenen Fällen kann es zu schweren Reaktionen kommen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt umgehend, sollten Sie ungewöhnliche Symptome bemerken.
Es wird generell unabhängig von den Mahlzeiten einmal täglich oral eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendung hängt dabei unter anderem von Ihrer Erkrankung, Ihrem Körpergewicht sowie davon ab, wie gut Sie auf das Medikament ansprechen. Befolgen Sie bitte stets die Anweisungen Ihres behandelnden Arztes und überschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht ohne vorherige Absprache.
Damit die Behandlung mit Orforglipron möglichst erfolgreich ist, sollte außerdem eine ausgewogene Ernährung sowie Sport und mehr Bewegung in den Alltag integriert werden. Folgen Sie hierbei den Empfehlungen Ihres Arztes und nehmen Sie regelmäßige Kontrolltermine wahr, um Ihren Therapieverlauf überwachen zu lassen. Auf diese Weise können Ihr Fortschritt und Ihre Gesundheit im Auge behalten sowie die Dosierung wenn nötig angepasst werden.
Zur richtigen Aufbewahrung von Orforglipron sollte das Medikament in der Originalverpackung bei Raumtemperatur (zwischen 20 °C und 25 °C) gelagert werden. Es ist wichtig, dass Sie es von direkter Sonneneinstrahlung, Hitze und Feuchtigkeit fernhalten, um die Sicherheit und Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen.
Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder und Jugendliche sowie Haustiere unzugänglich auf. Nicht mehr benötigte oder abgelaufene Packungen entsorgen Sie bitte gemäß den jeweiligen Gesundheitsvorschriften Ihrer Gemeinde.
Orforglipron darf nicht eingenommen werden, wenn Sie:
Nach aktuellem Wissensstand liegen noch keine ausreichenden Daten zur Sicherheit von Orforglipron in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit vor. In Hinsicht auf die Kontraindikationen anderer GLP-1-RA lässt sich allerdings vermuten, dass auch Orforglipron in dieser Zeit nicht geeignet ist. Wenn Sie schwanger sind oder planen, schwanger zu werden, sprechen Sie vor der Anwendung mit Ihrem Arzt.
In der Regel sind GLP-1-Rezeptor-Agonisten nicht für Menschen mit Diabetes-Typ-1 angezeigt, da die Bauchspeicheldrüse hier praktisch kein Insulin produziert.
Bei gleichzeitiger Anwendung anderer blutzuckersenkender Medikamente kann zudem das Risiko einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) entstehen. Dies gilt beispielsweise für Arzneimittel mit:
Informieren Sie Ihren Arzt deshalb unbedingt über sämtliche Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und sonstigen Heilkräuter, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Laut des Orforglipron Herstellers Eli Lilly ist die Zulassung des Medikaments mit anschließendem Markteintritt bis Anfang 2026 geplant. Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Abschluss der aktuell laufenden Phase-III-Studien. Hier werden die Wirksamkeit und Sicherheit des Arzneimittels anhand einer größeren Patientenzahl auf die Probe gestellt.
Die Markteinführung wird als Meilenstein in der Therapie von Adipositas und Typ-2-Diabetes betrachtet und könnte künftig vielen Betroffenen eine neue Behandlungsoption mit vereinfachter Anwendung eröffnen.
Sie bezahlen Ihr Medikament + 20,00€ Rezeptgebühren
Wir bieten Ihnen eine Auswahl an echten niederländischen und deutschen Medikamenten an. Sind beide Produkte zu 100% identisch, bieten wir Ihnen die jeweils günstigere Variante an, damit Sie sparen können.
Sie bezahlen Ihr Medikament + 20,00€ Rezeptgebühren
Beantworten Sie während unserer kostenlosen
2-minütigen Beratung ein paar einfache Fragen
Wir stellen Ihnen die besten
verschreibungspflichtigen Medikamente für Sie und Ihre Erkrankung vor
Unser Arzt stellt Ihnen ein
Rezept aus und Ihr Medikament wird in diskreter Verpackung zugestellt
Wir bieten einen vollständig regulierten Online-Arzt- und Apothekenservice an