Gardnerella kann durch sexuellen Kontakt übertragen werden und wird am häufigsten von Frauen auf Männer und von Frauen auf Frauen beobachtet. Es entsteht, wenn das natürliche Gleichgewicht der Bakterien in der Vagina gestört ist. Dieses Ungleichgewicht kann durch sexuellen Kontakt entstehen, z. B. durch einen neuen Partner oder die Nichtbenutzung eines Kondoms, oder durch den Wechsel der Seife oder die Verwendung bestimmter Verhütungsmittel. Die meisten gemeldeten Fälle von Gardnerella Infektionen stehen im Zusammenhang mit sexuellen Aktivitäten, aber auch Frauen, die noch nie Geschlechtsverkehr hatten, können die Infektion bekommen.
Eine Gardnerella vaginalis und eine bakterielle Vaginose sind zwei Arten von Bakterien, die ein normaler Teil der Vaginalflora sind. Wenn diese sich jedoch übermäßig vermehren, können sie eine Infektion verursachen, die am häufigsten als bakterielle Vaginose (BV) bezeichnet wird. BV ist durch die Produktion eines grau-weißen Ausflusses und einen starken, üblen Geruch gekennzeichnet.
Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika, wie z.B. oralem Metronidazol oder Clindamycin, oder mit Salben, die direkt auf die Vagina aufgetragen werden. In leichteren Fällen kann eine angemessene Genitalhygiene die Infektion beseitigen. Gardnerella Infektionen treten häufiger bei Frauen auf, da das Bakterium Teil der normalen vaginalen Mikroflora ist, aber auch Männer können sich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr mit einem infizierten Partner infizieren.
Bakterielle Vaginose ist eine behandelbare Erkrankung, die durch eine Überwucherung von schlechten Bakterien in Ihrer Vagina verursacht wird. Gardnerella vaginalis ist keine Erkrankung an sich, sondern eine Bakterienart, die zur Entwicklung von BV beitragen kann. Gardnerella ist bereits in geringen Mengen in Ihrem Körper vorhanden, aber wenn sie sich zu vermehren beginnt, bringt sie Ihr vaginales Mikrobiom durcheinander. Dies kann zu BV-Symptomen wie Schmerzen, Juckreiz und abnormalem Ausfluss führen.
Um es einfacher auszudrücken: GV ist ein Bakterium und BV ist eine Erkrankung, die durch dieses Bakterium verursacht werden kann.
Bakterielle Vaginose gilt offiziell nicht als sexuell übertragbare Infektion, aber sexuelle Aktivitäten tragen zu Ihrem Risiko bei, vor allem Geschlechtsverkehr mit einem neuen Partner oder mit mehreren Partnern. Ein Grund, warum Frauen nach dem Geschlechtsverkehr an BV erkranken, ist, dass Sperma alkalisch ist und daher den pH-Wert der Vagina erhöht, was wiederum die Anfälligkeit für BV erhöht. Der Teil, den die Experten nicht ganz verstehen, ist, warum bestimmte Frauen BV bekommen und andere unter den gleichen Umständen nicht.
Nicht monogame Frauen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, an BV zu erkranken und können die Infektion manchmal (aber nicht immer) an ihre Partner weitergeben. Männer zeigen selten Symptome. Die Verwendung von Kondomen, insbesondere bei einem neuen oder nicht monogamen Partner, kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung oder Verbreitung von BV zu verringern.
Ein weiterer Grund, genau auf die Risikofaktoren und Symptome der BV zu achten: Eine unbehandelte Infektion kann Ihr Risiko für andere reproduktive Krankheiten erhöhen. Bakterielle Vaginose erhöht die Anfälligkeit für sexuell übertragbare Infektionen und Frühgeburten, einschließlich Genitalherpes, Chlamydien, Tripper und Beckenentzündungen. Wenn Sie also glauben, dass Sie BV haben könnten, sollten Sie es so schnell wie möglich untersuchen lassen.
Sie werden nicht immer wissen, ob Sie BV haben. Aber wenn Sie Symptome haben, sollten Sie auf Folgendes achten: Das charakteristischste Anzeichen für eine bakterielle Vaginose ist ein dünner, gräulicher Scheidenausfluss mit einem starken "fischigen" Geruch. Der Geruch ist oft stärker nach sexueller Aktivität und der Menstruation oder nach allem, was den vaginalen pH-Wert erhöhen kann. BV kann auch Juckreiz und Unbehagen um Ihre Vulva und den Scheideneingang herum verursachen. Der Geruch ist der eigentliche Unterschied zwischen BV und anderen vaginalen Erkrankungen wie Hefepilzinfektionen oder Geschlechtskrankheiten.
Bei denjenigen, die Symptome haben, können die folgenden Anzeichen auftreten:
Symptome bei der FrauSymptome beim MannWeißer oder gräulicher AusflussRötungen an der Vorhaut, Eichel oder HarnröhreKleine Bläschen an der VaginaSchmerzen beim UrinierenÜbelriechender Geruch, der sich nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr verschlimmertGelblicher Ausfluss aus der HarnröhreSchmerzen beim GeschlechtsverkehrJuckender Penis
Es ist normal, dass Männer mit einer Gardnerella Infektion asymptomatisch sind und eine Behandlung daher nicht immer notwendig ist. Wenn die Infektion gleichzeitig mit anderen Bakterien auftritt, kann es bei Frauen außerdem zu Entzündungen in der Gebärmutter und den Eileitern kommen, die zu Unfruchtbarkeit führen können, wenn die Behandlung nicht abgeschlossen ist.
Es gibt keine spezifische Ursache für diese Art von Infektion. Sie tritt jedoch häufiger bei Frauen auf, die Risikofaktoren aufweisen, wie z.B. Frauen mit mehreren Sexualpartnern, Raucherinnen, Frauen, die eine Vaginaldusche verwenden, oder Frauen, die eine Spirale als Verhütungsmethode einsetzen. Eine genitale Gardnerella Infektion gilt nicht als STI (sexuell übertragbare Infektion). Die Inkubationszeit der Krankheit beträgt 2 bis 21 Tage. Das ist die Zeit, in der die Bakterien vorhanden sind, aber keine Symptome auftreten.
Die Diagnose der Infektion kann in einer gynäkologischen oder hausärztlichen Praxis gestellt werden. Der Arzt wird auf Anzeichen einer Infektion achten, insbesondere auf Veränderungen des Ausflusses oder des Geruchs. Gardneralla vaginallis kann durch einen Urin- oder Abstrichtest diagnostiziert werden. Wenn bei dem Test Gardnerella vaginallis festgestellt wird, kann die Krankheit mit einer routinemäßigen Antibiotikakur behandelt werden und verschwindet normalerweise innerhalb weniger Tage.
Um die Diagnose zu bestätigen, kann der Arzt auch eine Vaginalkultur empfehlen, bei der Vaginalausfluss mit einem Tupfer entnommen und zur mikrobiologischen Analyse ins Labor geschickt wird. Durch eine Kultur können die genauen Bakterien, die für die Infektion verantwortlich sind, bestätigt werden und dies sollte als Anhaltspunkt für die Behandlung dienen. Bei Männern muss die Diagnose vom Urologen gestellt werden, der die Symptome analysiert und die Funktionsstörung des Penis beurteilt.
Gardnerella kann von selbst wieder abklingen. Wenn Sie Symptome haben oder Sie und Ihr Partner sich um ein Baby bemühen, kann die Krankheit mit einer kurzen Antibiotikakur behandelt werden. Wenn die Infektionen bei einer Frau jedoch häufig wiederkehren, sollte der Arzt auch ihren Sexualpartner behandeln, da sich ein Paar durch ungeschützten Geschlechtsverkehr erneut infizieren und die Infektion hin und her übertragen kann.
Eine Gardnerella Infektion ist leicht zu heilen. Es können auch Salben verschrieben werden, die auf den Genitalbereich aufgetragen werden sollten. In der Regel dauert die Behandlung mit einem oralen Antibiotikum etwa 7 Tage, die mit Salben 5 Tage. Achten Sie während dieser Zeit auf eine angemessene Genitalhygiene (z.B. waschen Sie nur den äußeren Genitalbereich mit einer Seife, die pH-neutral oder für diesen Bereich geeignet ist). In der Schwangerschaft sollte die Behandlung nur mit oralen Antibiotika und unter Aufsicht des Gynäkologen erfolgen. Angemessene Genitalhygiene wird ebenfalls empfohlen.
Wenn die Infektion unbehandelt bleibt, kann es Sie anfälliger für andere sexuell übertragbare Krankheiten machen, darunter HIV, Chlamydien und Gonorrhoe. Bei Frauen können Gardnerella zu einer entzündlichen Beckenerkrankung (PID) führen und auch einige Komplikationen in der Schwangerschaft verursachen, einschließlich vorzeitiger Wehen und Entbindung. Daher kann eine Frau, bei der es während der Geburt zu Komplikationen kommt, auf BV getestet werden, auch wenn keine Symptome vorhanden sind. Es wird allgemein angenommen, dass das Vorhandensein von Gardnerella bei Männern keine Risikofaktoren darstellt und dass der Körper das Bakterium unter normalen Umständen im Laufe der Zeit eliminiert.
Manchmal kann eine bakterielle Vaginose zu folgenden Problemen führen, wenn diese unbehandelt bleibt:
Es gibt keine narrensichere Methode, um bakterieller Vaginose vorzubeugen, insbesondere wenn Sie sexuell aktiv sind. Aber hier sind ein paar Tipps, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren: Begrenzen Sie die Anzahl Ihrer Sexualpartner, oder wenn Sie sich für mehrere Partner entscheiden, verwenden Sie immer Kondome. (Das schützt auch vor Geschlechtskrankheiten.)
Wenn Sie all diese Dinge tun und trotzdem eine BV-Infektion bekommen, ist das kein Weltuntergang. Denken Sie daran, dass diese Art der Infektion sehr häufig vorkommt. Sie kommt vor und bedeutet nicht unbedingt, dass Sie etwas falsch machen oder sich unhygienisch verhalten. Vergewissern Sie sich einfach, dass Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen und sich behandeln lassen.
Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Fieber, Schüttelfrost oder starke Schmerzen sowie ungewöhnlichen Scheidenausfluss und -geruch haben oder wenn Sie einen neuen Partner haben und sich Sorgen machen, dass Sie eine sexuell übertragbare Infektion haben könnten. Vor allem dann, wenn Sie schwanger sind und einen ungewöhnlichen Scheidenausfluss haben.
Etwa 30 % der Frauen erkranken irgendwann in ihren prämenopausalen Jahren an BV, und einige haben das Pech, dass sie immer wieder daran erkranken. BV gilt technisch gesehen nicht als sexuell übertragbare Infektion, hat aber einige der gleichen Symptome und Risikofaktoren wie Geschlechtskrankheiten. Glücklicherweise ist die BV aufgrund ihrer Häufigkeit relativ leicht zu diagnostizieren und zu behandeln.
Füllen Sie unseren kurzen medizinischen Fragenbogen aus und wählen Sie Ihr bevorzugtes Medikament – ganz einfach in wenigen Klicks.
Beantworten Sie während unserer kostenlosen
2-minütigen Beratung ein paar einfache Fragen
Wir stellen Ihnen die besten
verschreibungspflichtigen Medikamente für Sie und Ihre Erkrankung vor
Unser Arzt stellt Ihnen ein
Rezept aus und Ihr Medikament wird in diskreter Verpackung zugestellt
Wir bieten einen vollständig regulierten Online-Arzt- und Apothekenservice an